Tübingen Stadtfriedhof

Der Tübinger Stadtfriedhof wurde im Jahr 1829 auf den Spitaläckern weit außerhalb der Stadtmauern angelegt. Er ersetzte einen zu klein gewordenen Gottesacker am Stadtrand. Die Planungen des Oberamtsarztes Gotthold Uhland, Onkel des später hier beigesetzten Dichters Ludwig Uhland, sahen neben der hygienischen Entfernung zur Stadt auch regelmäßig angelegte Grabfelder und ein gutes Wegenetz vor. Außerdem sollten Bäume, wohlriechende Sträucher und schmückende Blumen wachsen. Der erste Bestattete war ein Schmied namens Engelfried. Sein Name verlieh dem Ort die Bezeichnung ‚Engelfrieds Hof’. Bis der Friedhof zu seiner heutigen parkähnlichen Gestaltung fand, dauerte es allerdings: Als der Dichter Friedrich Hölderlin hier 1843 beigesetzt wurde, wuchsen zwischen den Gräbern noch Obstbäume und Viehfutterpflanzen. Erst ein Verschönerungsverein sorgte für ein verbessertes Erscheinungsbild.Der Friedhof umfasste zunächst die heutigen Felder A-K. Nach 20 Jahren wurde er erstmals erweitert, dann wieder 1872 und 1920, bis er ca. 3 Hektar maß und das Gelände keine weitere Ausdehnung mehr zuließ. Desher wurde knapp 100 Jahre nach seiner Einrichtung über die Anlage eines neuen Friedhofs diskutiert. 261 Gefallene des Ersten Weltkriegs hatten im Feld S noch die letzte Ruhe gefunden. Die Toten des Zweiten Weltkriegs wurden aus Platzmangel auf dem Galgenberg beigesetzt. 1950 wurde dort offiziell der Bergfriedhof eröffnet und zu Tübingens Hauptbestattungsort. 1968 beschloss der Gemeinderat, den Stadtfriedhof aufzugeben. Dies hätte den Verlust vieler bemerkenswerter Gräber zur Folge gehabt. Im Jahr 2000 entwickelte man ein Konzept zur planvollen Weiternutzung. Unter bestimmten Umständen werden Grabstellen nun wieder zur Neubelegung vergeben. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Beisetzung des Rhetorikprofessors Walter Jens.Viele alte Gräber auf dem Stadtfriedhof zeugen davon, dass Tübingen immer mit und von seiner Universität gelebt hat. 1987 zählte man 174 Professoren, 12 Bibliothekare, 30 Buchhändler, dazu auch 112 Pfarrer, gut 60 Juristen, 82 Postangestellte, 13 Fotografen und 42 Gastwirte. Die Grabsteine sind, im Geist des Pietismus, überwiegend schlicht gestaltet. Das Gräberfeld X nutzte von 1849-1963 das Anatomische Institut der Universität als Begräbnisplatz für die Körper, die der medizinischen Lehre und Forschung gedient hatten. Zwischen 1933 und 1945 waren darunter auch Hunderte Opfer des Nationalsozialismus. Heute ist die Gesamtanlage des Tübinger Stadtfriedhofs ein Kulturdenkmal.(Autorin: Daniela Übelhör)

 

Adresse & Kontakt

Gmelinstraße 20
72076 Tübingen

  Webseite

Anfahrt

Von Tübingen Hauptbahnhof Buslinien 754, 826, 828, Haltestelle Hölderlinstraße

Öffnungszeiten

Informationsmaterial

Erläuterungen und Friedhofsplan zum ausdrucken

Auch als App verfügbar

 

Mehr als 50 Friedhöfe in 33 Städten erkunden

Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
in Berlin-Brandenburg

Gefördert aus Mitteln: