Audio Player
00:00
00:00
00:00

Berlin Alter Sankt Matthäus-Kirchhof

Der Alte Sankt-Matthäus-Kirchhof wurde mit der ersten Beisetzung am 25. März 1856 eingeweiht. Die Evangelische Gemeinde Sankt Matthäus war 1846 im südlichen Tiergartenviertel gegründet worden. Im 19. Jahrhundert war das Wohngebiet mit den vornehmen Landhäusern und Villen des Berliner Großbürgertums als sogenanntes Geheimratsviertel bekannt. Erhalten hat sich aus jener Zeit die von Friedrich August Stüler 1846 vollendete, dreischiffige Backsteinkirche. Sie steht heute mitten im Kulturforum am Matthäikirchplatz. Zu den wenigen ebenfalls erhaltenen Resten dieses Viertels gehören die Parey-Villa und die Villa von der Heydt, heute Sitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Der Friedhof liegt an einem Hang, der leicht nach Süden ansteigt. Das repräsentative Erscheinungsbild machte den Sankt-Matthäus-Kirchhof schnell zu einem populären Begräbnisplatz, weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Aufgrund der Platzknappheit wurde der Kirchhof bis 1884 drei Mal erweitert. 1876 kam es zur Einrichtung der ersten Friedhofskapelle, die in den Jahren 1906-09 durch eine repräsentative Trauerhalle in den damals modernen Formen der Neorenaissance, bzw. des Neobarock ersetzt wurde. Sie beherbergt die vom Bildhauer Albert Wolff geschaffene Terrakottagruppe des Evangelisten Matthäus mit dem Engel, die früher auf dem Matthäikirchplatz im Tiergartenviertel stand. Zu einer teilweisen Zerstörung des Kirchhofs kam es im Dritten Reich. 1938/39 wurde das an der Großgörschenstraße gelegene nördliche Friedhofsdrittel aufgehoben. Tausende Gräber mussten weichen für die Anlage einer monumentalen Nord-Süd-Achse im Rahmen der Speer’schen Planung für die „Hauptstadt Germania“. Die Gräber wurden eingeebnet oder auf den Südwestkirchhof nach Stahnsdorf umgebettet. Die völlige Aufhebung des Friedhofs, die noch für 1941 geplant war, kam durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen nicht mehr zustande. Jedoch wurden im Krieg weitere wertvolle Grabmale und Mausoleen zerstört. Der Verfall hielt auch in den Nachkriegsjahrzehnten unvermindert an. Erst Ende der 1970er Jahre setzte schließlich ein Umdenken in Richtung Bewahrung und Restaurierung ein. Die Schönheit und Würde des Kirchhofs, aber auch sein einzigartiges Erscheinungsbild dauerhaft zu erhalten, das versuchen seither gemeinsam das Berliner Landesdenkmalamt, die Evangelische Kirchengemeinde und die zuständige Kirchhofsverwaltung sowie der gemeinnützige Förderverein Erhalten, Fördern, Entwickeln, Unterstützen, kurz EFEU e.V., und nicht zuletzt sollen die Grabpatenschaften diesem Anliegen dienen.(Autor: Klaus-Henning von Krosigk)

 

Architekten

12

Alfred MesselArchitekt

Dichter + Denker

9

Marianne Adelaide Hedwig Dohm, geb. SchlesingerFeministin, Schriftstellerin und Publizistin

Künstler

4

Johann Friedrich DrakeBildhauer

5

Rio ReiserMusiker und Schauspieler

10

Gustav (Karl Ludwig) RichterPortrait- und Historienmaler

Mediziner

7

Rudolf Ludwig Karl VirchowArzt, Historiker und Sozialpolitiker

Musiker

21

Franz Xaver ScharwenkaKomponist und Pianist

22

Max Christian Friedrich BruchKomponist und Dirigent

Unternehmer

1

Paul HerpichUnternehmer

8

Bethel Henry StrousbergUnternehmer

11

Ferdinand Ludwig Julius SpringerVerlagsbuchhändler

Wissenschaftler & Entdecker

3

Heinrich Karl Ludolf von SybelHistoriker

16

Jacob Ludwig GrimmSprach- und Literaturwissenschaftler, Volkskundler

Weitere Grabstellen

2

Gedenkstein für Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

6

Ferdinand Streichenberg-Scharmer

14

Eilhard Alfred MitscherlichChemiker und Mineraloge

Adresse & Kontakt

Großgörschenstraße 12-14
10829 Berlin

Jetzt anrufen  

Anfahrt

Bahnhöfe: Yorckstraße (S2, S25, U7),
Yorckstraße/Großgörschenstraße (S1)
Bushaltestellen (M19): S + U Yorckstraße

Öffnungszeiten

Dezember bis Januar: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Februar und November: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
März und Oktober: 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
April und September: 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Mai bis August: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Informationsmaterial

Erläuterungen und Friedhofsplan zum ausdrucken

Auch als App verfügbar

 

Mehr als 50 Friedhöfe in 33 Städten erkunden

MarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarker

Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
in Berlin-Brandenburg

Gefördert aus Mitteln:

MarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarker