Audio Player
00:00
00:00
00:00

Dessau Historischer Friedhof (Neuer Begräbnisplatz) - Friedhof I

Der Neue Begräbnisplatz in Dessau, angelegt vom Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) für alle christlichen Konfessionen, entstand ab 1787 als streng symmetrisch gegliederter Friedhof. Der regelmäßige Grundriss orientierte sich an dem Vorbild der italienischen Camposanti. Der Entwurf hierzu stammte von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800). Begrenzt war das Geviert des Friedhofs durch eine ca. 1,50 m hohe Umfassungsmauer, in der sich die Grabgewölbe befanden. Die Friedhofsmauern waren in ihrer homogenen Struktur auf allen vier Seiten jeweils in der Mitte unterbrochen: auf der Nordseite durch das von Erdmannsdorff entworfene Eingangsportal in Form eines antiken Triumphbogens, auf der Südseite durch das Grabmal der Gräfin von Anhalt und auf der Ost- und Westseite durch kleine Seiteneingänge.
Eine Besonderheit des Dessauer Begräbnisplatzes war das Freibleiben der Grabfelder von Grabmalen. Im Sinne der Aufklärung sollten keine pompösen Grabmale mehr Arm und Reich unterscheiden. Diese bürgerliche Gleichheit, wenigstens nach dem Tode, bedeutete, dass die Gräber nur durch gleichmäßig bepflanzte Grabhügel markiert waren, so dass die Grabreihen gleich grüner Wellen verliefen.Der Neue Begräbnisplatz in Dessau wurde nach zeitgenössischen Aussagen des 18. Jahrhunderts sehr geschätzt. Begräbnisstätten auf dem Friedhof waren äußerst begehrt. 1819 waren die Belegungskapazitäten bereits weitgehend erschöpft, so dass im Süden eine Erweiterungsfläche angelegt und am 1. Januar 1820 zur Benutzung frei gegeben wurde. Der alte Friedhofsteil blieb, bis auf die Grüfte, gut vierzig Jahre geschlossen. Ab 1861 erfolgte die zweite Belegung des Neuen Begräbnisplatzes bis zur endgültigen Schließung am 31. Dezember 1875. Beisetzungen fanden nur noch statt, wenn Familien hierfür erworbene Rechte besaßen.Die Bedeutung des Neuen Begräbnisplatzes liegt in seiner besonderen Charakteristik, in der konzeptionellen und gestalterischen Geschlossenheit. Wandlungsprozesse setzten ein mit Änderung der Friedhofsordnung 1820 und der Neubelegung ab 1861. Die Überformung der Ursprungsanlage in dieser Epoche betraf besonders die vier Quartiere mit den Reihengräbern: die anfangs anonyme, einheitliche Gestaltung der Gräber wurde nun von der individuellen Gestaltung mit Grabmalen abgelöst.
Ende der 1960er Jahre wurde der historische Friedhof zur Grünanlage umgewandelt. Die Umgestaltung des zu diesem Zeitpunkt stark verwilderten Geländes wurde unter Berücksichtigung der historischen Grundzüge der Anlage von 1787 vorgenommen. Gleichzeitig wurde mit dem Verbleib von bestimmten Einzelgrabmalen, die nach kunst- und kulturhistorischen Aspekten ausgewählt waren, auch die Entwicklungsgeschichte des Friedhofs nach 1820 berücksichtigt.(Autorin: Fiona Laudamus)

 

Architekten

7

Johann Andreas IrmerTischlermeister, Hof- und Baurat

10

Hans Victor von UnruhRegierungs- und Baurat, Politiker

27

Friedrich Wilhelm von ErdmannsdorffArchitekt

Dichter + Denker

4

Fanny TarnowSchriftstellerin

8

Johann Bernhard BasedowPädagoge, Gründer des Philanthropinums

11

Karl Gottfried NeuendorfPädagoge, Schuldirektor

Geistliche

3

Simon Ludwig Eberhard de MaréesKonsistorialrat, Superintendent, Hofprediger, Schriftsteller

Künstler

9

Karl Wilhelm KolbeZeichner, Kupferstecher, Sprachwissenschaftler, Autodidakt

21

Johann Christoph SennKupferdrucker

26

Johann Heinrich BeckHofmaler

Mediziner

12

Johann Gottlob SchwabeArzt, Hofrat

Militärs

15

Georg Heinrich von BerenhorstOffizier, Hofmarschall, Oberhofmeister, Militärschriftsteller

20

Karl Friedrich Freiherr von WillisenKöniglich-Preußischer Generalleutnant der Kavallerie

28

Gustav EricsonSchwedischer Leutnant

Musiker

5

Johann Christian Friedrich SchneiderKomponist, Dirigent, Herzoglich-Anhaltischer Hofkapellmeister

6

Friedrich Wilhelm RustKomponist, fürstlich anhalt-dessauischer Musikdirektor

Politiker

31

Heinrich PeusRedakteur, Politiker, Reichstagsabgeordneter, Präsident des anhaltischen Landtages

Unternehmer

13

Wilhelm von OechelhäuserIndustrieller, Geheimer Kommerzienrat, Begründer der deutschen Shakespeare-Gesellschaft

Weitere Grabstellen

1

Portal des Historischen Friedhofs

2

Gruftmauer

14

Christoph Gottlieb Leopold HobuschDessauer Original

Adresse & Kontakt

Chaponstraße
06842 Dessau

  Webseite

Anfahrt

Von Dessau Hauptbahnhof mit Tram Str 3 bis Amalienstraße, Fußweg ca. 200 m

Öffnungszeiten

Der Friedhof ist durchgehend geöffnet

Informationsmaterial

Erläuterungen und Friedhofsplan zum ausdrucken

Auch als App verfügbar

 

Mehr als 50 Friedhöfe in 33 Städten erkunden

MarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarker

Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe
in Berlin-Brandenburg

Gefördert aus Mitteln:

MarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarker